Volksbank Nordharz eG stellt Jahresergebnis für 2024 vor

Betriebsergebnis stabil auf hohem Niveau

Abstimmung über die Tagesordnungspunkte im großen Saal. Foto: Volksbank Nordharz eG

Goslar, 21. Mai 2025

Am Dienstag, 20. Mai um 19:00 Uhr trafen sich im Hotel Der Achtermann in bewährter Tradition zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Volksbank Nordharz eG und nahmen ihre Stimmberechtigung im Rahmen der Vertreterversammlung wahr. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Feststellung des Jahresabschlusses, der Beschluss über die Verwendung des Bilanzgewinns sowie die Wahlen zum Aufsichtsrat.

Mit großer Mehrheit stimmten die Vertreterinnen und Vertreter positiv über die Tagesordnungspunkte ab und erteilten dem Vorstand sowie Aufsichtsrat für das Jahr 2024 die Entlastung.

Das Aufsichtsratsmitglied Tobias Schauenburg wurde von den Vertreterinnen und Vertretern, nach turnusmäßigem Ablauf der Wahlzeit, wieder in den Aufsichtsrat gewählt. Außerdem wurden zwei Neuzugänge in den Aufsichtsrat gewählt. Die Vertreterinnen Ricarda Habraschka und Wiebke Zein. Beide Vienenburgerinnen nahmen die Wahl an. Damit setzt sich der Aufsichtsrat der Volksbank Nordharz zukünftig aus sieben Mitgliedern zusammen.

Dank der engen Zusammenarbeit mit den Mitgliedern, Kunden und Mitarbeitern sowie der klaren strategischen Ausrichtung konnte die Bank auch in schwierigen Zeiten ein zufriedenstellendes Jahresergebnis erzielen und ihr Kundengesamtvolumen um 17,7 Mio. EUR steigern.

„Dieses Ergebnis ist nicht nur Ausdruck unserer finanziellen Stabilität, sondern auch ein Zeichen dafür, dass wir den Herausforderungen mit Weitblick und Entschlossenheit begegnen konnten“, erklärt Vorstandsmitglied Markus Creydt.

Das solide Ergebnis ermöglicht es der Bank auch, eine Dividende in Höhe von 4,2 % je Geschäftsanteil an die Mitglieder auszuschütten und das Eigenkapital weiter zu stärken. Außerdem versetzt es die Bank in die Lage, Risikovorsorge für das Kreditgeschäft zu treffen – und dadurch auch künftig verlässlich ihren Förderauftrag zu erfüllen.

 

Die Geschäftsentwicklung im Überblick:

Das Strategie- und Geschäftsmodell der Volksbank Nordharz eG hat sich auch unter den turbulenten Rahmenbedingungen bewährt. Das gute operative Jahresergebnis des Vorjahres konnte bestätigt werden. Die Kunden schenkten der Bank weiterhin ihr Vertrauen. Das betreute Kundenanlagevolumen (inkl. Anlagen bei unseren Partnern in der genossenschaftlichen FinanzGruppe) konnte um 2,1 % oder 12,1 Mio. EUR gesteigert werden.


Bilanzsumme
Unsere Kunden haben im Jahr 2024 weiterhin das breit gestreute Angebot auf Anlagen in unserer genossenschaftlichen FinanzGruppe genutzt. Infolgedessen ist die Bilanzsumme um insgesamt 5,8 Mio. EUR zurückgegangen. Das Gesamtwertvolumen unserer Mitglieder und Kunden konnte jedoch um 17,7 Mio. EUR bzw. 2,2 % gesteigert werden.

Kreditgeschäft
Die Bank bleibt ein verlässlicher Partner für unsere Mitglieder und Kunden in der Region, auch in weltweiten Unsicherheiten. Demnach stellt das Kreditgeschäft für uns den größten und wichtigsten Block der Aktivseite der Bilanz dar. Die bilanziellen Kundenforderungen sind gegenüber dem Vorjahr um 10,2 Mio. EUR gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 6,1 %. Einen deutlichen Zuwachs erfuhr unter anderem die private Immobilienfinanzierung.

Wertpapieranlagen
Die Anlagen in Wertpapieren und Investmentfonds erhöhten sich um 16,8 Mio. EUR oder 30,3 % auf 72,1 EUR. Bei den Anlagen wird auf eine Ausgewogenheit zwischen Bonität, Rentabilität und Liquidität geachtet.

Einlagen-Entwicklung
Die bilanziellen Kundeneinlagen haben sich gegenüber dem Vorjahr leicht vermindert. Sie gingen um 3,2 Mio. EUR auf einen weiterhin hohen Wert von 322,9 Mio. EUR zurück. Ihr relativer Anteil an der Bilanzsumme beträgt 82,5 %.
Der Rückgang liegt im Wesentlichen an den bereits beschriebenen Umschichtungen
in alternative Anlageprodukte innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Das Gesamtanlagevolumen ist damit einhergehend um 6,5 Mio. EUR bzw. 1,1 % gestiegen. Eine deutliche Steigerung innerhalb der bilanziellen Kundeneinlagen wurde im Bereich der Festgelder und Sparbriefe erzielt. Hier beträgt der Anstieg 15,9 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr.

Vermögenslage
Die Bank verfügt über ein solides Kernkapital von 38,7 Mio. EUR. Die gesetzlichen Anforderungen wurden im Geschäftsjahr 2024 stets überdurchschnittlich gut eingehalten. Die Eigenkapitalstruktur ist geprägt von Geschäftsguthaben der Mitglieder und erwirtschafteten Rücklagen.

Ertragslage
Das Zinsergebnis ist 2024 mit 7,8 Mio. EUR stabil auf dem Vorjahresniveau geblieben.
Sowohl die Zinserträge als auch die Zinsaufwendungen, haben sich aufgrund des vergleichsweise hohen Zinsniveaus mit damit verbundenen höheren Zinserträgen aus
Eigenanlagen sowie dem Kreditgeschäft und Aufwendungen aus Spar- und Termineinlagen erhöht. Dabei sind die Zinsaufwendungen prozentual deutlich stärker angestiegen als die Zinserträge.

Das Betriebsergebnis vor Bewertung konnte gegenüber dem Vorjahr leicht um 90 TEUR gesteigert werden. Unter Berücksichtigung der aktuellen welt- und wirtschaftspolitischen Spannungen sind wir mit dem Ergebnis zufrieden. Dieses Ergebnis versetzt uns in die Lage, unser Eigenkapital weiter zu stärken und in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld Risikovorsorge für das Kreditgeschäft zu treffen.

Der Jahresüberschuss wird mit 491 TEUR ausgewiesen.