Vertreter*innen der Volksbank Nordharz beschließen Dividendenzahlung

Mitglieder erhalten Anfang Juli 4,20 Prozent auf ihre Geschäftsanteile

Goslar, 29. Juni 2021

Auch in diesem Jahr hat die Vertreterversammlung der Volksbank Nordharz aufgrund der Corona-Pandemie in einem digital-schriftlichen Verfahren stattgefunden. Mit überragender Mehrheit stimmten die Vertreterinnen und Vertreter positiv über die Tagesordnungspunkte ab und erteilten dem Vorstand sowie Aufsichtsrat für das Jahr 2020 die Entlastung. Die Stimmauszählung erfolgte am 28. Juni und direkt im Anschluss daran die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates.

Ein zentraler Punkt bei den Abstimmungen war unter anderem die Entscheidung über die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 4,20 Prozent. Das entspricht einer Summe von rund 200 Tausend Euro, die den Mitgliedern Anfang Juli ausgezahlt wird. Vom übrigen Bilanzgewinn gehen 60 Tausend Euro in die Ergebnisrücklagen und 240 Tausend Euro in die sonstigen Rücklagen der Bank.

Der Aufsichtsratsvorsitzende, Dipl.-Kfm. Dirk Walter, wurde von den Vertreterinnen und Vertretern, nach turnusmäßigem Ablauf der Wahlzeit, wieder in den Aufsichtsrat gewählt. Er übernimmt weiterhin den Vorsitz. Außerdem wurde das Aufsichtsratsmitglied Dipl.-Ing. Marc Sander wiedergewählt.

Wie berichtet, wird es zum Jahresende eine Veränderung im Vorstand der Bank geben. Nach fast 20 Jahren sehr erfolgreicher Tätigkeit bei der Volksbank Nordharz eG wird Vorstands-sprecher Hans-Dieter Reichelt in den Ruhestand gehen. Sein Nachfolger wird Markus Creydt, der bereits am 1. September 2021 in den Vorstand eintritt. Damit kann ein nahtloser Übergang des Geschäftsbetriebs gewährleistet werden.

Mit einer starken Eigenkapitalbasis sieht sich die Volksbank Nordharz auch für weitere Risiken durch die Corona-Pandemie im Geschäftsjahr 2021 gut gerüstet. „Mit dem Fokus auf das breite Mittelstands- und Privatkundengeschäft sind wir im Nordharz lokal fest verankert, erklären die Vorstände Hans-Dieter Reichelt und Peter Buikis. „Wir wachsen qualitativ im Kreditgeschäft und im Bereich der Vermögensanlage und das sichert uns eine hohe Ertragskraft im operativen Geschäft“. Auf ihrem soliden Fundament als Teil der Genossenschaftlichen Finanzgruppe und der eigenen Bilanzposition wird die Bank ihre Kundinnen und Kunden mit Krediten auch in kritischen Phasen weiter unterstützen, soweit sich dies nach vernünftiger Beurteilung und gemäß aufsichtsrechtlicher Standards rechtfertigen lässt.