Ausbildung Bankkauffrau/-mann
Das macht unsere Ausbildung besonders
Die Volksbank Nordharz eG folgt den genossenschaftlichen Werten. Unser Anspruch auch als Arbeitgeber ist: Wir handeln ehrenwert und halten uns gegenseitig den Rücken frei. Diese Werte wollen wir auch an die nächste Generation von Bankern weitergeben.
Die Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Finanzwirtschaft.
Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann
Ausbildungsbeginn 1. August 2019
Voraussetzungen: | erweiterter Sekundarabschluss I oder Abitur/Fachabitur |
Anforderungen: | Freude am Umgang mit Menschen, Kundenorientierung, Teamgeist, Interesse an wirtschaftlichen Themen |
Dauer: | 2,5 Jahre |
Ablauf: | Wechsel von praktischer Ausbildung in den Filialen und zentralen Abteilungen der Bank mit Unterricht in der Berufsschule (Blockunterricht) |
Vergütung: | Im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.010,- Euro brutto im Monat, im zweiten Jahr etwa 1.060,- Euro und im dritten 1.120,- Euro |
Fortbildung: | Viele Möglichkeiten nach der Ausbildung |
Diese persönlichen Qualifikationen sollten Sie mitbringen
- Im Umgang mit Kunden und Kollegen sind Sie kontaktfreudig, aufgeschlossen und hilfsbereit.
- Gutes Auftreten und ein gepflegtes Äußeres sind für Sie selbstverständlich.
- Sie verfügen über Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.
- Sie sind flexibel und haben Spaß an der kreativen Arbeit.
- Wirtschaftliche, kaufmännische und finanztechnische Zusammenhänge interessieren Sie.
- Mit persönlichem Engagement wollen Sie beruflich vorankommen.
Sie können sich online oder schriftlich bewerben:
Volksbank Nordharz eG
Personalabteilung
Rosentorstr. 25
38640 Goslar
Haben Sie noch Fragen?
Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Marion Röttger (Tel.: 05321/7573-81).
Auch via E-Mail an marion.roettger@vbnh.de können Sie sich gerne an uns wenden!
Anerkannter Ausbildungsberuf
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre verkürzen.
Erstes Ausbildungsjahr
Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt der vermittelten Inhalte
- bei der Kontoeröffnung, -verwaltung und -beratung,
- im Zahlungsverkehr und
- auf den Beratungsgesprächen, bei deren Vor- und Nachbereitung Sie mithelfen.
Zweites Ausbildungsjahr
Im zweiten Ausbildungsjahr lernen Sie
- erste Kundengespräche zu führen,
- die Arbeit unserer Verbundpartner kennen.
- die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen bei der Kreditvergabe.
- die Grundlagen der Anlagen- und Wertpapierberatung.
Drittes Ausbildungsjahr
Im dritten Ausbildungsjahr beschäftigen Sie sich mit
- der Baufinanzierung
- Firmenkrediten und
- den Aufgaben der internen Revision und externer Prüfungsverfahren.
Die genossenschaftliche Ausbildung
Wir bieten Ihnen in Ihrer Ausbildung Trainingstage, bei denen Sie das theoretische Wissen aus der Berufsschule und Ihre Erfahrungen aus der Praxis verbinden und ausprobieren können. Sie haben die Möglichkeit, Beratungsgespräche zu simulieren oder Projekte zu erarbeiten und zu präsentieren. In den Fördergesprächen können Sie kontinuierlich Rückmeldung geben, welche Wünsche und Ziele Sie in der Ausbildung haben. Abgerundet wird die Ausbildung durch kleine Lerngruppen mit individueller Betreuung durch qualifizierte Trainer und Ausbilder.
Work-Life-Balance
Damit Sie beruflich durchstarten können, legen wir Wert darauf, dass sich Privatleben und Beruf unserer Mitarbeiter gut miteinander vereinbaren lassen.
Wege nach der Ausbildung
Nach Ihrer Ausbildung werden Sie voraussichtlich im Privatkundenbereich arbeiten. Aber auch in anderen Aufgabenfeldern wie Marktfolge, Controlling, Marketing oder Personalmanagement werden ausgelernte Auszubildende eingesetzt. Als Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen vielfältige Schulungen und Seminare an unserer GenoAkademie an. Auch bei uns intern werden kontinuierlich Schulungen und Trainings durchfgeführt. So können Sie sich fachlich immer weiterqualifizieren. Wenn Sie eine Fach- oder Führungslaufbahn einschlagen möchten, können Sie verschiedene Abschlüsse berufsbegleitend erlangen.
Bankfachwirt
Während dieser berufsbegleitenden Maßnahme werden Ihnen bankbetriebliche Theoriegrundlagenvermittelt. Dieses Angebot richtet sich an Bankkaufleute, die gerade ihre Ausbildung abgeschlossen haben.
Bankbetriebswirt
Sie erhalten das Grundlagenwissen für das Bankmanagement in einer berufsbegleitenden Maßnahme, mit dem Sie gehobene Spezialisten- und Führungsaufgaben übernehmen können.
Dipl. Bankbetriebswirt
Gesamtbankbezogenes Managementwissen ist der Inhalt dieses berufbegleitenden Studiums.